KONZEPT

WEITHIN

  • Waed Alhajj 1

  • Havin Al-Sindy 1

  • Faruq Hussaini 1

  • Abdulsalam Idlebi 1

  • Justyna Koeke+Stephan Köperl 1

  • Shana Levy 1

  • Simon Pfeffel 1

  • Moujan Taher + Felix Beck 1

WEITERHIN

  • Waed Alhajj 2

  • Havin Al-Sindy 2

  • Faruq Hussaini 2

  • Abdulsalam Idlebi 2

  • Stephan Köperl

  • Shana Levy 2

  • Simon Pfeffel 2

  • Moujan Taher + Felix Beck 2

Impressum

  • Moujan M. Taher

    persisch

    deutsch

    Moujan M. Taher ist Künstlerin und Kämpferin iranischer Herkunft. Die Mutter einer 5-jährigen Tochter lebt seit drei Jahren in Deutschland. Sie musste ihre Heimat aufgrund ihrer Aktivitäten für Gleichheit und gegen eine patriarchalische Gesellschaft verlassen. Sie studierte in Teheran Filmregie, Theaterkunst und Szenisches Schreiben an der Art University und beendete ihr Studium mit dem Bachelor in Filmproduktion und Regie und dem Masterabschluss in Dramatischer Literatur. Sie arbeitet im Kulturraum Stuttgart und lebt in Esslingen am Neckar. In ihren Performances und Bühnenstücken transportiert sie Emotionen und nutzt die Kraft des Ausdrucks zur Überwindung von sprachlichen, kulturellen und persönlichen Grenzen. Gerne nutzt sie die Dynamik der unmittelbaren Gegenüberstellung von Menschen, so wie den Bühnenraum als Sprachraum für die jedem eigene Sprache, die mit den Mitteln des Theaters universell verständlich wird. Sie glaubt, Kunst habe die immanente Kraft, die Menschlichkeit in der Menschheit zu retten. Sie mache das Leben schöner und die Schwierigkeiten einfacher. Aus dieser tiefen Überzeugung schöpft Moujan Taher für Projekte für, mit und über Frauen, Geflüchtete, und explizit für alle interessierten Amateur*innen und Expert*innen der Bühnenkunst.

    In der gemeinsam mit ihrem Lebenspartner Felix Beck für WEITHIN entwickelte Performance Zuhören werden die Besucher*innen zu dem besonderen Erlebnis des aufmerksamen, respektvollen direkten Dialogs eingeladen – was so simpel scheint, ist oft eben nicht für beide Seiten gleich gegeben und schafft Unverständnis von der persönlichen bis zur politischen Kommunikationsebene.

    Alles menschliche Leiden beginnt dort: du wirst geboren, du weinst, du schreist und niemand versteht dich. Von diesem Moment an ist die Welt nicht mehr sicher. Bis sie deine Hand halten und zuhören und sagen: „Du bist wichtig, du bist gut, du bist gut genug und das kann ich sehen. Dann ist es, als ob sie ihre Hand auf das Menschenherz legen und es berühren. Tränen dürfen emporsteigen und Töne dürfen zittern und Menschen dürfen sprechen. In jeder Sprache und jedem Dialekt, der auf Erden möglich ist. (Zitat der Projektbeschreibung von Zuhören)

  • Moujan M. Taher, CV

    Geboren 1978 im Iran.

    Lebt und arbeitet in Esslingen am Neckar.

     

    Moujan M Taher studierte an der Art University/Teheran, dien Bachelor in Filmproduktion und Regie. Ihren Masterabschluss absolvierte sie in dramatischer Literatur. Taher musste ihre Heimat aufgrund ihrer Aktivitäten für Gleichheit und gegen eine patriarchalische Gesellschaft verlassen. Als ist Künstlerin und Kämpferin iranischer Herkunft lebt sie mit ihrer Tochter seit 2016 in Deutschland und arbeitet  seither im Kulturraum Stuttgart.

    Sie glaubt daran, dass Kunst die Menschlichkeit rette und das Leben schöner und die Schwierigkeiten einfacher macht.

     

    Projekte (Auswahl):

     

    2019:

    ⎯ Autorin der Theatertexten, Heimland – Deutschland und  Heimgesucht, Esslingen

    ⎯ Die Zypressen, Integratives Theaterprojekt von Geflüchteten und Einheimischen, Kirchheim/Teck,

    ⎯ Dornröschen dreht am Rad, StraKu mit den Stages Diverses e.V., Esslingen,

     

    2018:

    ⎯ Stadt der Frauen, Altes Rathaus, Esslingen.

    -Wilde Kerle, Integratives Theaterprojekt von Geflüchteten und Einheimischen, Kirchheim/Teck.

  • Felix Beck

    arabisch

    deutsch

    Felix Beck, geboren in Tübingen, studierte in Zürich Schauspiel und Theaterpädagogik und war in beiden Bereichen an Theatern in Stuttgart, Luzern, Halle an der Saale und Esslingen tätig. Er ist freischaffender Künstler, Regisseur, Projektleiter und Schauspieler in Esslingen. Zunächst als Theaterpädagoge und Schauspieler an die Württembergische Landesbühne (WLB) berufen, wirkt er seit mehr als 22 Jahren in und um Esslingen herum, um Mitmenschen neue Blickwinkel zu ermöglichen. Die Neugierde und Leidenschaft für seine Theaterarbeit findet Felix Beck in der direkten Arbeit mit den Menschen. Herkunft und Wirkungsorte der spielenden Menschen prägen den Stil der Arbeit, ob diese in einer Moschee, in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung oder – ganz klassisch – an Theaterhäusern stattfindet. Hierbei schafft er Theater mit und für alle Gruppen der Gesellschaft und öffnet neue Räume für eine kulturoffene Gesellschaft – so prägt Felix Beck über ein Jahrzehnt die Stuttgarter Kulturlandschaft mit Inszenierungen und Projekten, wofür er viel Anerkennung und Förderungen erhielt. Im Theater Kontext lernte er seine Lebensgefährtin Moujan M. Taher kennen, mit der er nun für die Ausstellung WEITHIN die Performance Zuhören entwickelte.

  • Felix Beck, CV

    geboren in Tübingen, Deutschland.

    Lebt und arbeitet in Esslingen.

     

    Nach dem Studium Schauspiel und Theaterpädagogik in Zürich ist Felix Beck an Theatern in Stuttgart, Luzern, Halle an der Saale, Esslingen tätig und arbeitet im Kulturraum Stuttgart. Die Neugierde und Leidenschaft für seine Theaterarbeit findet Felix Beck in der direkten Arbeit mit den Menschen. Herkunft und Wirkungsorte der spielenden Menschen prägen den Stil der Arbeit, ob diese in einer Moschee, in der Werkstatt für Menschen mit Behinderung oder – ganz klassisch – an Theaterhäusern stattfindet.

     

    Projekte (Auswahl):

    2019:

    ⎯ Clown in Begegnung, HHH Stiftung und Clowns mit Herz e.V., Stuttgart, Ludwigsburg, Waiblingen und Schorndorf, DE

    ⎯ Die Zypressen, Integratives Theaterprojekt von Geflüchteten und Einheimischen, Kirchheim/Teck, DE

    ⎯ Körper-Stimme-Sprache, Pädagogische Hochschule, Ludwigsburg, DE

     

    2018:

    ⎯ Stadt der Frauen, Altes Rathaus, Esslingen, DE

    ⎯ -Wilde Kerle, Integratives Theaterprojekt von Geflüchteten und Einheimischen, Kirchheim/Teck, DE

    Stiftung / Förderung:

     

    ⎯ Sinnliches und Übersinnliches aus dem Hause Kerner

    ⎯ Rolle: Rabausch, Ort: Residenzschloss Ludwigsburg, September 2006

     

  • Werkangaben

    Zuhören, 2019

    Dokumentation der Performance

     

 

hier geht es zu Moujan Tahers und Felix Becks Arbeiten in der Ausstellung WEITERHIN